
Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer
Kirchenmusik
„Wer singt, betet doppelt“
Schaut man einmal in die Bibel, fällt auf, dass sie voll ist von Musik und Gesang. Ganze Bücher sind in Form von Liedern geschrieben – so etwa das Buch der Psalmen oder das Hohelied Salomos. Da gibt es Klagelieder, Danklieder, Lieder voll Freude und Jubel, Liebeslieder – Lieder in allen Schattierungen und für alle Situationen. In den meisten Fällen sind es Lieder, die vom Menschen an Gott gerichtet werden. Auch im alltäglichen Leben spielen für die meisten Menschen Musik und Gesang eine große Rolle – sei es aktiv oder passiv. „Mit Musik geht alles besser“, weiß der Volksmund. Ich glaube, Musik und Gesang rühren tiefere Schichten des menschlichen Wesens an, als andere Ausdrucksformen das ermöglichen. Musik hilft mir dabei, Dinge auszudrücken oder zu verstehen, die zu groß sind, als dass sie in Worten ausgesagt werden könnten. Ist es dann ein Wunder, dass sich gerade die Menschen der Bibel immer wieder dieser Ausdrucksform bedienen? Denn was Christen in der Bibel lesen, lässt sich mit dem Kopf oft gar nicht so einfach nachvollziehen. „Dem Herrn will ich singen, solange ich lebe“, singt der Psalmist (Ps 104,33). „Wer singt, betet doppelt“, weiß der Kirchenlehrer Augustinus. Wenn ich nicht weiß, wie ich beten oder Dinge des Glaubens verstehen soll, kann es genügen zu singen – so einfach kann Beten sein… Und wer weiß, vielleicht komme ich damit eines Tages tatsächlich dem Geheimnis Gottes näher! *
Diesem Geheimnis näher kommen, und von der Liebe Gottes künden, das wollen unsere Kirchenchöre, wenn sie die Gottesdienste durch ihren Gesang feierlich gestalten.
Kirchenmusiker
Kirchenmusiker für die Pfarrei Fischen und Obermaiselstein: Herr Thomas Kroll
Kirchenchöre
Kirchenchor „St. Verena“ Fischen
Der Chor „St. Verena“ steht unter der Leitung von Organist Thomas Kroll (Tel. 08326/1749).

Ein Blick in das Jahr des St. Verena-Chor-Jahr 2024

Nach der Christmette am Hl. Abend 2023 sang der Kirchenchor St. Verena gleich noch einmal am 28. Dezember beim Abendgottesdienst in der Obermaiselsteiner Kirche . Hier fand ein Festgottesdienst zum 1100. Weihetag des Hl. Ulrich mit Segnung des Johannisweines statt. Es ertönten die „Pastoralmesse op. 15“ von F. Schöpf, das Lied „Freu dich Erd und Sternenzelt“ und 2 Stücke für Querflöte (Thomas Hautmann) und Orgel.
Unser nächster Einsatz war mit vier Neuen Geistlichen Liedern beim Familiengottesdienst Ende Februar.
Die Karfreitagsliturgie gestalteten wir mit „Chorsätzen zur Deutschen Johannes-Passion“ und am Ostersonntag erklangen die „Missa brevis in C“ von R. Jones und „Halleluja, amen“ von J. Pachelbel.
Am 1. Mai bereicherten wir die Maiandacht mit drei schönen Marienliedern.
Einen Höhepunkt im Jahr 2024 bildete die Aufführung einer Orchestermesse in Obermaiselstein Anfang Juli. Wir waren zum großen Ulrich-Pfarrfest anlässlich des Ulrichsjahres und zum 50. Weihetag der Kirche St. Ulrich eingeladen. Prälat P. Manz , der von 1978 bis 1986 in Obermaiselstein die Pfarrei innehatte, hielt den Festgottesdienst und unser Chor sang die „Missa brevis in G“ von W.A. Mozart, begleitet an der Orgel von U. Graf und von den Streichern S. Kroll und K. Althaus ( Violine ) und U.Tenzer ( Cello ).
Ende Juli beendeten wir unser Kirchenchorjahr mit einer Abendmesse in der Frauenkapelle. Dort sangen wir vier Choralsätze. Danach trafen wir uns noch zu einem geselligen Beisammensein im Pfarrsaal, bevor wir uns in die Sommerpause verabschiedeten.
Drei runde Geburtstage gab es dieses Jahr zu feiern, je einen 50-iger, einen 60-iger und einen 70-iger, immer ein willkommener Anlass, die Jubilare mit einem Ständchen und einem „Dankeschön-Geschenk“ zu ehren.
Wir freuen uns auch wieder über eine routinierte neue Sängerin, die unseren Chor bereits seit Anfang des Jahres unterstützt und ihn auf 38 Mitglieder wachsen lässt.
Mitte September begannen wieder die regelmäßigen Chorproben jeden Mittwochabend und als nächstes Projekt stand die Aufführung der „Messe in G“ von Ch. Tambling in der Messe an Allerheiligen auf dem Programm.
Edith Wind-Haber
Der St. Georgs-Chor aus Seifriedsberg

Die Herzen erreichen zur Ehre Gottes.
Die Chorgemeinschaft des „St. Georgs-Chors“ verbindet Menschen unterschiedlichster Natur. Er versteht sich als Freizeit- und Bildungsangebot an musikliebende Menschen, denen es in Ihrer Freizeit um die Faszination des singenden Musizierens geht, die den Alltag vergessen lässt und gemeinsam erfreuen sie sich daran, die Herzen der Zuhörer zu erreichen zur Ehre Gottes.
Der St. Georgs-Chor Seifriedsberg ist eine Chorgemeinschaft von derzeit 23 Sängerinnen und Sängern in der Trägerschaft der Kath. Pfarrgemeinde St. Georg und Mauritius in Seifriedsberg. Die meisten Mitglieder stammen aus der Pfarrei Seifriedsberg und den angrenzenden Ortschaften Bihlerdorf, Blaichach, Burgberg und Sonthofen. Daneben haben sich in den vergangenen Jahren aber auch Sängerinnen und Sänger aus anderen Orten des Landkreises Oberallgäu hinzugesellt.
Das Repertoire des St. Georgs-Chores umfasst Werke des Frühbarocks bis zur Moderne. Darunter vielseitige und abwechslungsreiche geistliche Musik, Motetten Messen und Konzertliteratur.
Neue Sängerinnen und Sänger sind gerne willkommen. Gesucht werden v.a. Männerstimmen. Chorerfahrung oder das Spielen eines Musikinstrumentes wäre von Vorteil.

Als Ansprechpartner für Interessenten ist Chorleiter Christoph Herrmann zu erreichen unter der Telefonnummer 0 83 81 - 94 01 44 oder per E-Mail: Chr.herrmann(at)bettenspecht.de
Der St. Georgs-Chor Seifriedsberg ist 1985 aus dem Kirchenchor Seifriedsberg hervorgegangen. Christoph Herrmann hatte damals als Student der Kath. Kirchenmusik an der Musikhochschule München die Kirchenmusikstelle der Pfarrei Seifriedsberg übernommen.
Nach dem Studium der Kath. Kirchenmusik und des Hauptfaches Orgel bei Prof. Franz Lehrndorfer schloss er das Kirchenmusik-Examen 1988 mit dem A-Diplom ab.
Von 1989 bis 1992 war Christoph Herrmann hauptberuflicher Kirchenmusiker an den Pfarreien Maria Heimsuchung, Sonthofen und St. Georg und Mauritius in Seifriedsberg. Seit 1992 leitet er den St. Georgs-Chor in nebenberuflicher Tätigkeit.
Näheres zum St. Georgs-Chor finden sie auf seiner Homepage: https://kirchenchor-seifriedsberg.jimdo.com
Chor „Regenbogen“, Ofterschwang
Chor für neues geistliches Liedgut aus Ofterschwang; Chorleiter: Franz Abrell Tel. 08321/9630
“Kleiner Chor“ Obermaiselstein
Chor für neues geistliches Liedgut aus Obermaiselstein; Chorleiterin: Bernhardt Andrea