
Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer
Firmung 2026

Firmung bedeutet "Stärkung". Bei der Firmung werden die Firmlinge mit dem Heiligen Geist gestärkt. Gottes guter Geist, seine Kraft, wird ihnen nocheinmal neu zugesprochen.Die Firmung vollendet den Weg, den Katholikinnen und Katholiken mit der Taufe begonnen haben. Wer gefirmt ist, ist voll eingegliedert in die Gemeinschaft der Kirche und besitzt alle Rechte und Pflichten, die damit einhergehen. Im Sakrament der Firmung glauben wir an die segensbringende Gegenwart des Heiligen Geistes, die uns Kraft und Leitung schenkt für unseren gemeinsamen Weg hin zu Gott.
Wir freuen uns, dass wir uns heuer mit 37 Firmlingen auf den Weg zur Firmung machen dürfen!
Das Terminblatt für die Firmung wird in Kürze hier eingestellt.
Firmung 2025


Firmung 2024
<unterschreiben, unterzeichnen, signieren, besiegeln, befestigen, festmachen, sichern, dauerhaft machen, stärken, kräftigen, bekräftigen, stark werden, ermutigen> dies sind die Wörter mit welchen „firmare – Firmung“ im Duden übersetzt wird.

Es wird in der Firmung also etwas bekräftigt und unterstrichen. Aber was? Es ist das, was schon in der Taufe bei uns Menschen bereits grundgelegt wurde, nämlich die Zusage Gottes, dass er mit seiner Kraft, dem Heiligen Geist, uns stärkt und begleitet. Und genau diese Zusage wurde den Firmlingen in der Feier der Firmung am 13. Juli durch Domkapitular Monsignore Harald Heinrich nochmals ganz bewusst zugesprochen, sie wurde sozusagen nochmals bekräftigt und mit den Worten „Sei besiegelt mit der Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ besiegelt.
Dass unsere Firmlinge beflügelt und gestärkt durch die Kraft des Heiligen Geistes ihren Lebensweg mutig gehen können, das wünschen wir Ihnen von ganzem Herzen.
Firmung 2023

„Lasst uns weiterbauen“
… diese Worte konnte man auf den Vorstellungsflammen unserer Firmlinge lesen.
Mit dem Empfang der Firmung gelten die Jugendlichen als vollwertige Mitglieder unserer Kirche und sind eingeladen weiterbauen an dem, was damals Jesus grundgelegt hat, die Jünger in die Welt hinausgetragen und viele Generationen gelebt und weitergegen haben. Unsere Kirche ist eine Baustelle – schon immer, und im Moment mehr denn je - und braucht begeisterte Gläubige die daran weiterbauen. Darum freuen wir uns, dass 46 Firmlinge am 8. Juli 2023 von Abt Emmeram Kränkl im Sakrament der Firmung die Kraft des Heiligen Geistes zugesprochen bekamen damit sie mutig weiterbauen können an ihrer und unserer Kirche.

_JPG.jpg)
Firmung 2022
„Feuer und Flamme für Christus sein“ stand über dem Firmweg 2022
Jesus neu entdecken und sich für seinen Glauben begeistern lassen, darum ging es in der Firmvorbereitung 2022.
In diesem Sinne haben sich 26 Firmbewerber aus unserer Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer im November 2021 auf den Weg der Firmvorbereitung gemacht. Neben liturgischen Angeboten wie dem Taizegebet, den Jugendgottesdiensten, den Firmvespern oder dem Jugendkreuzweg standen auch Gemeinschaftserlebnisse wie die Fackel- oder die Erlebniswanderung auf dem Programm.
Neu war dieses Jahr der Firmlings-Paten-Tag an welchem sich Paten und Firmlinge auf einen Stationenweg machen konnten. Gemeinsam erkundeten sie die Stationen auf dem Moosrundweg in Ofterschwang. Sie kamen dabei über „Gott und die Welt“ ins Gespräch, erzählten sich z. B. an einer Station, was sie aneinander schätzen, beschrifteten eine Gebetsfahne mit einem Gebet, erfuhren, was das Zeichen der Handauflegung bedeutet, erkundeten, welche Geistesgaben bei ihnen besonders ausgeprägt sind oder pflanzten als Zeichen für ihren eigenen Glauben ein Pflänzchen das sie anschließend mit nach Hause nehmen durften. Natürlich kam an diesem Tag auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Das Ende des Rundwegs bildete eine gemütliche Verpflegungsstation im Ofterschwanger Pfarrhaus.
Zwei Wochen vor der Firmung stand dann noch der Begegnungstag in Seifriedsberg mit Sr. Mechthild und Sr. Johanna aus dem Kloster Wettenhausen an. Zwei Klosterschwestern erleben, von ihrem Zeugnis zu hören, das war sicherlich für die Jugendlichen etwas Besonderes. An diesem Tag stand thematisch der Apostel Petrus im Mittelpunkt, sein Begeistertsein für Christus, seine Schwachheit, sein Verrat… und am Ende dann doch sein treues und mutiges Zu-Christus-stehen und sein Martyrium. Den Abschluss des Tages bildete ein Outdoor-Gottesdienst im Garten des Jugendhauses Elias.
Am Freitag den 22. Juli um 17.00 Uhr war es dann soweit. Domkapitular Armin Zürn spendete in einem Festgottesdienst in der Kirche St. Georg und Mauritius in Seifriedsberg das Sakrament der Firmung. Mit den Worten „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ sprach er unseren 26 Firmlingen die Kraft und den Beistand des Heiligen Geist zu. Ein kleiner Stehempfang nach dem Gottesdienst rundete den festlichen Abend ab. Vielen Dank an dieser Stelle allen beteiligten Helfern und unseren Firmlingen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg!
Übrigens: Wussten Sie, dass die Firmung nach der Taufe und der Kommunion das letzte der drei sogenannten Eingliederungssakramente ist? Mit der Firmung sind die Jugendlichen vollständig in die Gemeinschaft der Kirche eingegliedert und besitzen alle Rechte und Pflichten die damit einhergehen.
Firmung 2021
Die Firmung war trotz verschiedener Corona-Regeln, die eingehalten werden mussten, ein wirklich schönes Fest und der Funke des Heiligen Geistes ist trotz Abstand übergesprungen. Unsere Gemeindeassistentin Frau Jeannette Johan, die für die Firmvorbereitung verantwortlich war, war besonders beeindruckt von den mutigen Firmlingen die trotz frostiger Temperaturen in ihren Allgäuer Trachten und sogar kurzen Lederhosen kamen.
Wir wünschen allen Firmlingen auf diesem Wege Gottes reichen Segen und alles Gute für ihre Zukunft!
Stefanie Schiegg-Häberle
Bilder Firmung 2021




Gruppe
I

Firmung 2020
Gruppe
II
Der Funke ist übergesprungen – trotz Abstand
Lange mussten die 43 Firmlinge aus der PG Hörnerdörfer auf ihren Festtag warten. Geplant war die Firmung ursprünglich Mitte Juni 2020. Nun, fünf Monate später, am 21. November, war es endlich soweit. Weihbischof Dr. Dr. Losinger spendete den Jugendlichen das Sakrament der Firmung.
„Firmare“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „festmachen, kräftigen, bestärken, bestätigen, beglaubigen“. Was in der Taufe zugesagt wurde, dass Gott den Menschen annimmt und liebt, wird in der Firmung noch einmal bestärkt. Die Firmung ist das Sakrament, das uns die Kraft Gottes, den Heiligen Geist schenkt, um uns in der Beziehung zu Gott tiefer zu verwurzeln und unsere Verbindung mit der Kirche zu stärken. Die Jugendlichen sollen durch die Firmung in ihrem Erwachsen-Werden mit all ihren Talenten und Fähigkeiten gefördert und bestärkt werden. Die Firmung macht sie erwachsen im Glauben und gibt ihnen auch die Verantwortung dafür.
Weihbischof Dr. Dr. Losinger betonte wie wichtig es sei, besonders in der heutigen Zeit der Digitalisierung mit den Gaben des Heiligen Geistes gestärkt zu werden. Noch nie zuvor waren die jungen Menschen einer solchen Datenüberflutung ausgesetzt. Noch nie zuvor brauchten sie die Gaben des Heiligen Geistes (Weisheit, Einsicht, Rat, Erkenntnis, Stärke, Frömmigkeit, Gottesfurcht) so sehr wie jetzt. Auch forderte der Weihbischof die Firmpaten auf, ihre Rolle als wichtige Lebensbegleiter wahrzunehmen, mit den Jugendlichen zu diskutieren, ihnen zuzuhören und für sie da zu sein.


Firmung 2019

45 junge Christen aus den Hörnerdörfern wurden von Weihbischof Florian Wörner in der Pfarrkirche St. Verena in Fischen am 14. Juli 2019 mit dem Sakrament der Firmung gestärkt. Der Heilige Geist, so Weihbischof Florian Wörner, bringe verschiedene Früchte hervor, wie Demut, Sanftmut oder Langmut. An diesen Früchten sollten Christen erkannt werden. Der Firmspender ermutigte die Firmlinge, mutig durchs Leben zu gehen und mit Begeisterung ihren Glauben zu leben.